Highlights
Veranstaltungen
Der Sundowner im Herbst findet im Rahmen des INTERREG Projektes Social Impact for the Alps Adriatic Region (SIAA) statt.
Einblicke in die Welt der Social Innovation erwarten die Teilnehmer.
Anschließend gibt es die Möglichkeit sich mit der Starup Szene zu vernetzen und sich über die eigenen Ideen auszutauschen.
Details zum Projekt gibt es hier:
esuchen Sie uns auf der Karrieremesse der Universität Klagenfurt.
Der Sundowner ist ein Netzwerktreffen der Spitzenklasse.
Einträgliche Dialoge und spannenden Diskussionen in gemütlicher Atmosphäre.
Relevante Startup-Themen, hochkarätige Speaker und innovative Projekte.
All das macht den Sundowner zum Specialevent für Gründer & Co.
Hinweis:
Mit der Teilnahme stimmen Sie der Veröffentlichung von Fotos und Videoaufzeichnungen, die im Rahmen der Veranstaltung entstehen, zu.
https://www.podim.org/
Der Sundowner ist ein 1a-Netzwerktreffen in gemütlicher Atmosphäre, das sich an Jungunternehmer*innen und Interessierte der Startup-Szene richtet.
Hier erfahrt Ihr aus erster Hand von spannenden Gründungsvorhaben, erhaltet Infos zu relevanten Startup-Themen und das von hochkarätigen Speakern, die sich über anregende Gespräche und Diskussionen mit Euch freuen.
Diesmal erwarten Euch diese 2 Keynote Speaker:
Michael Jesse vom Startup boile &
Kevin Schrattel vom Startup spird
Die Moderation erfolgt durch unsere neue build! Mitarbeiterin für Corporate Communications, Frau Vicky Wetzel.
Hinweis:
Mit der Teilnahme stimmst Du der Veröffentlichung von Fotos und Videoaufzeichnungen, die im Rahmen der Veranstaltung entstehen, zu.
Was? Wir haben eine neuen Kooperationspartner – die IV Kärnten. Aus dieser Kooperation heraus ist das Projekt: „build!ing bridges“ entstanden. Hierbei geht es um die virtuelle Vernetzung von Startups und Industrie. 3 spannende Startups des build! Gründerzentrum stellen sich vor und geben Einblicke in ihre innovativen Geschäftsmodelle.
Wann? Donnerstag, 10. Dezember 2020, von 09.00 bis 10.00 Uhr
Wo? via Go2Webinar
+++Anmeldungen bis 06.01. per Mail an siaa@build.or.at+++
Soziale Innovationen sind in aller Munde.
Um dieses wichtige und spannende Thema noch bekannter zu machen und Menschen mit innovativen Ideen mit gesellschaftlichem Mehrwert eine Bühne zu geben, laden wir Sie herzlich zur Veranstaltung „Soziale Innovationen – wir setzen Impulse“ ein.
Das finale Event im Rahmen des Interreg Projektes „Social Impact for the Alps Adriatic Region“ zwischen Partnern aus Österreich und Italien bietet ein vielseitiges Programm für alle, die sich für soziale Innovationen und Social Entrepreneurship interessieren.
Sie erwarten:
- Best Practice Projekte aus Österreich und Italien
- Austausch mit Sozialunternehmer*innen
- Keynote
- Diskussionsrunden & mehr
Dieser eintägige Workshop lehrt euch die wichtigsten Basics des Leaderships.
Inhalte:
- 1- Führen eines kleinen Teams (Kommunikation und Motivation)
- 2- Wachstumsplanung (Gemeinsame Planung im Team)
- 3- Mitarbeiterbeteiligungsmodelle (Firmenbeteiligung vs. Erfolgsbeteiligung)
- 4- Employer Branding (Attraktivität als Arbeitgeber abseits hoher Verdienstmöglichkeiten)
Workshopleiter:
Herr Helmut Winkler – Mitbegründer von TUN Training. Durch seine Tätigkeit als Geschäftsführer in Dienstleistungsunternehmen und als selbstständiger Berater und Trainer hat er einen reichen Erfahrungsschatz im Umgang mit KundInnen und MitarbeiterInnen. Der systemische Coach und Trainer ist ein absoluter Spezialist im Bereich Kommunikation, Kundenumgang, Dienstleistung und Service.
Kosten:
Die Veranstaltung ist für für build! Gründer aus den Programmen Advanced II und Premium kostenlos.
Kosten für externe Besucher: 250,00 € pro Workshoptag (8 UE)
Hinweis:
GründerInnenförderung NEU KWF-15977 | 30231 | 43642
Dieses Projekt wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung kofinanziert.
Cross Mentoring Austausch
Gemeinsam mit ASEP (Austrian Seniors Expert Pool) findet der regelmäßige Austausch der Tandems untereinander statt.
Das Mentoringprogramm bietet den Startups die Gelegenheit, sich mit erfahrenen ExpertInnen der unterschiedlichsten Branchen regelmäßig auszutauschen und wertvollen Input für den eigenen Unternehmensaufbau zu erhalten.
Für die MentorInnen bietet das Programm die Gelegenheit, neue Inputs aus der Startup-Szene zu erlangen und aktuelle Herausforderungen besser zu verstehen.
Inspiration, Motivation und gegenseitiger Erfahrungsaustausch sind wertvoll für MentorInnen und Mentees.
Diese Veranstaltung findet im Rahmen der build! Programme Advanced II und Premium (light) statt und ist ausschließlich für ProgrammteilnehmerInnen zugänglich.
Kick Off für das Mentoring-Programm der build! Neuzugänge.
Gemeinsam mit ASEP (Austrian Seniors Expert Pool) werden die Tandems vorgestellt.
Das Mentoring-Programm bietet den Startups die Gelegenheit, sich mit erfahrenen ExpertInnen der unterschiedlichsten Branchen regelmäßig auszutauschen und wertvollen Input für den eigenen Unternehmensaufbau zu erhalten.
Für die MentorInnen bietet das Programm die Gelegenheit, neue Inputs aus der Startup-Szene zu erlangen und aktuelle Herausforderungen besser zu verstehen.
Inspiration, Motivation und gegenseitiger Erfahrungsaustausch sind wertvoll für MentorInnen und Mentees.
Diese Veranstaltung findet im Rahmen der build! Programme Advanced II und Premium (light) statt und ist ausschließlich für ProgrammteilnehmerInnen zugänglich.
Dieser eintägige Workshop vermittelt relevantes juristisches Know-how, ohne welches ein jedes Startup zum Scheitern verurteilt ist.
Inhalte:
- allgemeines Wettbewerbsrecht
- Tatbestände: Aggressive Geschäftspraktiken, Irreführende Geschäftspraktiken, Vergleichende Werbung etc.
- Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG)
- Immaterialgüterrechte
- Markenrecht
- Urheberrecht
- Patentrecht (sowie Musterschutzrecht)
Workshopleiter: KSKP Rechtsanwälte – Die Grazer Anwaltskanzler hat langjährige Erfahrung mit Gründern und Start-ups und besteht aus einem schlagkräftigen Team von 10 Juristen.
Kosten:
Die Veranstaltung ist für für build! Gründer aus den Programmen Advanced II und Premium kostenlos.
Kosten für externe Besucher: 250,00 € pro Workshoptag (8 UE)
Hinweis:
GründerInnenförderung NEU KWF-15977 | 30231 | 43642
Dieses Projekt wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung kofinanziert.
Inhalte:
- Welche Förderungen gibt es?
- Was ist bei einem Antrag zu beachten?
- Welche Förderung passt zu mir?
- Welche Förderung bringt mir etwas und was muss ich alles beachten?
Workshopleiterin: Katharina Scheidl vom BDO ist Expertin auf dem Gebiet der österreichischen Förderlandschaft und arbeitet seit vielen Jahren mit Startups und Unternehmen in diesem Bereich.
Kosten:
Die Veranstaltung ist für für build! Gründer aus den Programmen Advanced II und Premium kostenlos.
Kosten für externe Besucher: 250,00 € pro Workshoptag (8 UE)
Hinweis:
GründerInnenförderung NEU KWF-15977 | 30231 | 43642
Dieses Projekt wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung kofinanziert.
Dieser 2-tägige Workshop ist eine Kombination aus Vortrag und Praxisteil, bei dem an der eigenen Vertriebsstrategie gearbeitet wird.
Inhalte:
- WAS ist Ihr/e Produkt/ Dienstleistung & WAS sind Ihre Stärken
- WER ist Ihr idealer Zielkunde
- WELCHE Argumente haben Sie & wie ist Ihre Positionierung
- WIE ist Ihr Vertriebsweg
- WELCHEN Preis wollen Sie erzielen
Robert Mack, https://www.robertmack-consulting.at/
Dieser eintägige Workshop ist eine Kombination aus Vortrag und Praxisteil, bei dem erklärt wird, wir ihr auch mit wenig Ressourcen cleveres Online-Marketing betreibt.
Inhalte:
Wie kann ich digitales Marketing für mein Startup kostengünstig nutzen?
Wie schalte ich Kampagnen auf Facebook, Instagram & Co.?
Wie entwickle ich eine Social-Media-Strategie?
Workshopleiter:
Herr David Pirker, Geschäftsführer der Social-Media- und Online-Agentur krassgrün.at.
Krassgrün.at steht seit 2013 für ein junges Team, verrückt nach coolen Herausforderungen mit sprudelnden Ideen.
Kosten:
Die Veranstaltung ist für für build! Gründer aus den Programmen Advanced II und Premium kostenlos.
Kosten für externe Besucher: 250,00 € pro Workshoptag (8 UE)
Hinweis:
GründerInnenförderung NEU KWF-15977 | 30231 | 43642
Dieses Projekt wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung kofinanziert.