Highlights
Veranstaltungen
Besucht uns am finalen Demo Day des build!ING Lean Accelerator!
Die Teilnehmer pitchen Ihre Ideen vor einer Jury!
Die drei besten Projekte werden mit tollen Preisen prämiert!
Info: Teilnehmer aus den build! Programmen (Advanced II / Premium) erhalten den Silcion Alps Member Tarif.
Wenn Sie an innovativen HMI-Ideen oder -Konzepten arbeiten und mit einem Industriepartner zusammenarbeiten möchten, ist das die Chance.
Infineon sucht Entwicklungspartner für das nächste Kapitel der HMI-Innovation; Start-ups oder KMU, die die Zukunft der Mensch-Maschine-Interaktion mit einem erfahrenen, wegweisenden Partner an ihrer Seite gestalten möchten.
Application to:
Ruth Aigner
Silicon Alps Cluster GmbH
Innovative Ideen gesucht.
Voraussetzung:
Das Geschäftsvorhaben ist technologieorientiert, wissensbasiert und skalierbar.
Inhaltliche Mindestanforderung an Startup Offer:
- Kurzbeschreibung des Gründungsvorhabens
- Team
- Kundennutzen und Problemlösung
- Angaben über Technologieorientierung
- Markt & Mitbewerb
- Schutzrechte
- Finanzplanung
- Für weitere Fragen freuen wir uns über eine direkte Kontaktaufnahme.
- Erwartungen an build!
- Projektplan
das build! Team freut sich über déine Einreichung!
Die #glaubandich CHALLENGE wird in 6 Bundesländern Station machen und den jeweiligen Kategoriesieger als bestes Start-up am 09. April 2019 nach Wien einladen um die Gesamtsiegerin oder den Gesamtsieger zu küren.
Einreichungen ist bis jeweils bis eine Woche vor dem Kategorie-Pitch möglich.
Kategorien
Fintech | Tourism | Industry | Energy | Mobility | Medtech
Für die Anmeldung sind folgende Infos notwendig:
- Eine kurze Beschreibung des Produkts, der Idee und des Unternehmensgegenstands.
- Beschreibung des Geschäftsmodells und des Gründer-Teams.
- Womit werden Umsätze erzielt? Was muss dafür eingesetzt werden? Über welche besondere Technologie bzw. welches Know-how verfügt das Unternehmen?
- Bewertung des Unternehmens: Worauf basiert die Bewertung? Wie wurde diese validiert?
- Welche möglichen Verticals (Produktbündel) sind angedacht?
- Finanzplan mit Vorschau (vergangenes Jahr, laufendes Jahr und 5 weitere Jahre)
- Logo Ihres Unternehmens (Vektorgrafik)
Die #glaubandich CHALLENGE wird in 6 Bundesländern Station machen und den jeweiligen Kategoriesieger als bestes Start-up am 09. April 2019 nach Wien einladen um die Gesamtsiegerin oder den Gesamtsieger zu küren.
Einreichungen ist bis jeweils bis eine Woche vor dem Kategorie-Pitch möglich.
Kategorien
Fintech | Tourism | Industry | Energy | Mobility | Medtech
Für die Anmeldung sind folgende Infos notwendig:
- Eine kurze Beschreibung des Produkts, der Idee und des Unternehmensgegenstands.
- Beschreibung des Geschäftsmodells und des Gründer-Teams.
- Womit werden Umsätze erzielt? Was muss dafür eingesetzt werden? Über welche besondere Technologie bzw. welches Know-how verfügt das Unternehmen?
- Bewertung des Unternehmens: Worauf basiert die Bewertung? Wie wurde diese validiert?
- Welche möglichen Verticals (Produktbündel) sind angedacht?
- Finanzplan mit Vorschau (vergangenes Jahr, laufendes Jahr und 5 weitere Jahre)
- Logo Ihres Unternehmens (Vektorgrafik)
Mit Deiner Teilnahme stimmst Du der Veröffentlichung von Fotos und Videoaufzeichnungen, die im Rahmen der Veranstaltung entstehen, zu.
Wirtschaftsgespräche der Stadt Villach. – Die Zukunft der MOBILITÄT. Eine chinesische Perspektive.
Entscheidung über Businessplan Einreichungen.
Die #glaubandich CHALLENGE wird in 6 Bundesländern Station machen und den jeweiligen Kategoriesieger als bestes Start-up am 09. April 2019 nach Wien einladen um die Gesamtsiegerin oder den Gesamtsieger zu küren.
Einreichungen ist bis jeweils bis eine Woche vor dem Kategorie-Pitch möglich.
Kategorien
Fintech | Tourism | Industry | Energy | Mobility | Medtech
Für die Anmeldung sind folgende Infos notwendig:
- Eine kurze Beschreibung des Produkts, der Idee und des Unternehmensgegenstands.
- Beschreibung des Geschäftsmodells und des Gründer-Teams.
- Womit werden Umsätze erzielt? Was muss dafür eingesetzt werden? Über welche besondere Technologie bzw. welches Know-how verfügt das Unternehmen?
- Bewertung des Unternehmens: Worauf basiert die Bewertung? Wie wurde diese validiert?
- Welche möglichen Verticals (Produktbündel) sind angedacht?
- Finanzplan mit Vorschau (vergangenes Jahr, laufendes Jahr und 5 weitere Jahre)
- Logo Ihres Unternehmens (Vektorgrafik)
build!ing LEAN Accelerator
Beginn Oktober und März
Dauer: 4 Monate
Gemeinsam mit anderen innovativen Köpfen arbeitest du an der eigenen Geschäftsidee. In wöchentlichen in class Sessions gibt es gegenseitiges Feedback zu deinem Geschäftsmodell, und du profitierst von wertvollem Input unserer Coaches und ExpertInnen zu relevanten Themen in der Vorgründungsphase.
Profitiere von der Kombination aus intensiver Praxiserfahrung, wöchentlichen Theorieinputs zu zentralen Themen des Geschäftsmodells und dem Austausch mit Anderen.
Finaler Demo Day als Abschluss!
Bewerbungen laufend möglich.
Bewerbungen bis zum 13. März 2019 unter um Falling Walls Lab Austria online möglich.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Science Park Graz statt.
Über das Falling Walls Lab
Falling Walls Lab startete 2011 in Berlin. Mittlerweile wurde das Format auf rund 50 Ländern ausgeweitet.
Das Finale findet jedes Jahr am 8. November in Berlin statt.
Die #glaubandich CHALLENGE wird in 6 Bundesländern Station machen und den jeweiligen Kategoriesieger als bestes Start-up am 09. April 2019 nach Wien einladen um die Gesamtsiegerin oder den Gesamtsieger zu küren.
Einreichungen ist bis jeweils bis eine Woche vor dem Kategorie-Pitch möglich.
Kategorien
Fintech | Tourism | Industry | Energy | Mobility | Medtech
Für die Anmeldung sind folgende Infos notwendig:
- Eine kurze Beschreibung des Produkts, der Idee und des Unternehmensgegenstands.
- Beschreibung des Geschäftsmodells und des Gründer-Teams.
- Womit werden Umsätze erzielt? Was muss dafür eingesetzt werden? Über welche besondere Technologie bzw. welches Know-how verfügt das Unternehmen?
- Bewertung des Unternehmens: Worauf basiert die Bewertung? Wie wurde diese validiert?
- Welche möglichen Verticals (Produktbündel) sind angedacht?
- Finanzplan mit Vorschau (vergangenes Jahr, laufendes Jahr und 5 weitere Jahre)
- Logo Ihres Unternehmens (Vektorgrafik)
Application Deadline for startups to join PODIM 2019!
Pitchday: MOBILITY
Das build! Gründerzentrum ist Silber Partner und Jury Mitglied beim Pitchday in Klagenfurt.
Die Erste Bank und Sparkassen, Trending Topics und 4Gamechangers begeben sich auf die Suche nach dem Startup des Jahres. Die #glaubandich-Challenge tourt durch ganz Österreich. Am 9. April findet am 4Gamechangers-Festival in Wien das große Finale statt.
Einreichungen ist bis jeweils bis eine Woche vor dem Kategorie-Pitch möglich
Der Gewinn
Pro City-Pitch: 1.000 Euro für das Gewinner-Start-up.
Finale: Ein Preisgeld von 10.000 Euro, einen Fix-Startplatz im Casting für die Puls4-Start-up-Show „2 Minuten 2 Millionen“ und ein PR-Paket im Wert von 10.000 Euro bei Trending Topics, sowie ein Beratungspaket von Simon-Kucher & Partners im Wert von 80.000 Euro – zudem das Siegel „Start-up des Jahres 2019“.
Diese Veranstaltung ist nur für angemeldete Schülergruppen.
»biko mach mint« bietet moderne außerschulische Infrastrukturen, in welchen interessierte Kinder und Jugendliche, einzeln oder in Teams, in Schulklassen oder Neigungsgruppen, vertiefend und ergänzend im Bereich der Naturwissenschaften und Technik arbeiten können.
Nähere Infos: https://www.lakeside-scitec.com/educational-lab/module/biko-mach-mint/
Die #glaubandich CHALLENGE wird in 6 Bundesländern Station machen und den jeweiligen Kategoriesieger als bestes Start-up am 09. April 2019 nach Wien einladen um die Gesamtsiegerin oder den Gesamtsieger zu küren.
Einreichungen ist bis jeweils bis eine Woche vor dem Kategorie-Pitch möglich.
Kategorien
Fintech | Tourism | Industry | Energy | Mobility | Medtech
Für die Anmeldung sind folgende Infos notwendig:
- Eine kurze Beschreibung des Produkts, der Idee und des Unternehmensgegenstands.
- Beschreibung des Geschäftsmodells und des Gründer-Teams.
- Womit werden Umsätze erzielt? Was muss dafür eingesetzt werden? Über welche besondere Technologie bzw. welches Know-how verfügt das Unternehmen?
- Bewertung des Unternehmens: Worauf basiert die Bewertung? Wie wurde diese validiert?
- Welche möglichen Verticals (Produktbündel) sind angedacht?
- Finanzplan mit Vorschau (vergangenes Jahr, laufendes Jahr und 5 weitere Jahre)
- Logo Ihres Unternehmens (Vektorgrafik)
Become a Change Maker – Impulsvortrag und interaktives Setting
Wege und Methoden zur erfolgreichen Umsetzung der genialen Idee
Um Voranmeldung wird gebeten.